Viele Benutzer wundern
sich darüber, dass der offensichtlich am weitesten verbreitete Dateityp,
das Word-Dokument (Dateiendung doc), nicht hochgeladen werden kann. Das hat
jedoch einen einfachen Grund: Stud.IP soll auf allen Plattformen und mit allen
Programmen funktionieren. Leider sind die Word-Dokumente nicht zu allen anderen
Textverarbeitungsprogrammen kompatibel (teilweise nicht einmal zu anderen Programmversionen
von Word). Wir empfehlen daher das Rich Text Format, da es in nahezu allen Programmen
importiert werden kann.
Sie können in jeden beliebigen Veranstaltungsordner Dateien einstellen.
Öffnen Sie hierzu zuerst einen Ordner durch Klick
auf den Pfeil neben dem Ordnersymbol:
Unter der Beschreibung des Ordners sehen Sie die Schaltfläche
Haben Sie auf diese Schaltfläche geklickt, kommen Sie auch schon zur Upload-Seite.
Das hochladen einer Datei erfolgt nun in drei einfachen Schritten:
Das Fenster, in dem
Sie die Datei auswählen können, ist je nach Betriebssystem unterschiedlich
aufgebaut.
Wenn irgend etwas beim Hochladen nicht funktioniert hat, werden Sie mit einer Fehlermeldung auf das Problem hingewiesen. Meistens ist die Fehlerquelle jedoch nur ein nicht zulässiges Dateiformat oder eine Datei, die zu gross für den Upload ist.
Beachten Sie bitte,
dass nicht alle Dateitypen für einen Upload geeignet sind. Die erlaubten
Dateiformate sind: Rich Text File (Dateiendung rtf, dieses Format eignet sich
besonders für normale Textdokumente, da es auf nahezu allen Betriebssystemen
und Programmen gelesen werden kann), Adobe Acrobat (Dateiendung pdf), normales
Textfile (Dateiendung txt), gepackte Dateien (Dateiendung zip), Excel-Dateien (Dateiendung xls) und Power Point
Folien (Dateiendung ppt).
Auch die Dateigrösse ist beschränkt: Als normaler Veranstaltungsteilnehmer
dürfen sie maximal 1,38 MB hochladen. Das entspricht dem Fassungsvermögen
einer Diskette. Für AdministratorInnen, DozentInnen oder TurorInnen gilt diese Grössenbeschränkung
nicht. Mit diesem Status können Sie bis zu 15 MB hochladen.
Wenn Sie grosse Dateien
haben, die unter Umständen zu gross für den Upload sind, versuchen
Sie zuerst, diese mit einem Komprimierungsprogramm (beispielsweise WinZip) zu
komprimieren. Damit tun Sie allen einen Gefallen, die die Datei später
wieder herunterladen möchten und über keine schnelle Internetanbindung
verfügen.
Das Speichern in ein
Rich Text File ist in den meisten Programmen sehr einfach: Wählen Sie einfach
in ihrem Textverarbeitungsprogramm das Speichern in eine neue Datei (normalerweise
der Menupunkt "speichern unter") und wählen Sie in dem Auswahlfeld
das Rich Text Format (oder rtf) aus. Diese gespeicherte Datei können Sie
dann problemlos in Stud.IP verwenden.