In diesem Bereich sehen Sie alle Veranstaltungen, die Sie im laufenden Semester belegen.
Die Veranstaltungsübersichtsseite ermöglicht es Ihnen aber auch, schnell -auf einen
Blick- zu sehen, was sich in den von Ihnen abonnierten Seminaren seit Ihrem letzten
LogIn getan hat. Auf dieser Seite finden Sie zu jeder Veranstaltung unterschiedliche
- Sie persönlich betreffende - Daten: Das Datum und die Uhrzeit Ihres
letzten Logins, Ihren persönlichen Status, den Sie in der Veranstaltung innehaben
(Dozent, Tutor, Autor oder User). Sie sehen auch alle neu
eingestellten Postings, News, Dateien oder Literaturhinweise.
Neues erkennen Sie an einem rot gefärbten Symbol.
Klicken Sie auf eines der Symbole, gelangen Sie direkt in den jeweiligen Veranstaltungsbereich, wo Ihnen dann die Neuigkeiten serviert werden.
Kleine Symbolkunde
- Der weisse Balken am Anfang der Zeile verdeutlicht, welcher Gruppe die Veranstaltung
zugeordnet wurde. Mit dem Farbtopf-Icon
können damit später Ihre Veranstaltungen ordnen,
um mehr Übersicht zu schaffen.
- Name
bezeichnet den Namen der Veranstaltung. Mit einem Klick darauf betreten
Sie den Veranstaltungsbereich.
- Besucht
gibt das Datum ihres letzten Besuches im entsprechenden Veranstaltungsbereich
an
- Unter Inhalt finden Sie maximal fünf Symbole. Alle funktionieren auf dieselbe Art:

Steht für Postings und enthält die Anzahl der Forenbeiträge im Bereich.
Falls es neue Einträge seit Ihrem letzten Besuch gibt, färbt sich das Symbol rot:
Verweilen Sie einen Moment mit dem Mauszeiger auf dem Icon, werden Ihnen die Anzahl aller alten und neuen Postings in der Veranstaltung angezeigt.
Klicken Sie auf das Symbol, springen Sie direkt in den Forenbereich und bekommen alle neuen Postings angezeigt.
steht für Dateien und funktioniert
analog zu Postings. Es gibt die Anzahl an hochgeladenen
Dateien an. Gibt es neue Dateien seit Ihrem letzten Besuch, färbt sich das Symbol rot:


Das Icon Symbolisiert Nachrichten (News) über die Veranstaltung. Das kann u.U. recht wichtig sein; kurzfristige Raumänderungen oder ähnliches werden in der Regel
über diese News kommuniziert. Neue Nachrichten werden deshalb auch signalrot dargestellt:


steht für die Literaturliste der jeweiligen
Veranstaltung. Hier finden Sie empfohlene oder interessante Literatur zum Thema. Neue Einträge sehen Sie auf einen Blick:


bedeutet, dass in dieser Veranstaltung ein Termin vermerkt
wurde. Neue Termine werden natürlich, Sie ahnen es sicherlich, rot dargestellt: 
- Status
zeigt an, welche Rechte Sie in der Veranstaltung haben. Im Regelfall
sollte hier Autor stehen, es ist aber auch Dozent oder Tutor möglich.
- Mit den Mülltonnensymbol
könne Sie das Abonnement der Veranstaltung lösen - die Veranstaltung erscheint dann nicht mehr auf dieser Seite. Sehen Sie kein Mülltonnensymbol, sind Sie entweder TutorIn oder DozentIn der Veranstaltung. Als erstere müssen Sie entlassen werden, um die Veranstaltung zu kündigen - als DozentIn wenden Sie sich bitte an Ihren Institutsadmin, wenn Sie die Veranstaltung wirklich loswerden müssen.
Lösen Sie Abonnements
mit Vorsicht! In einem Datenbankbasierten System wie Stud.IP gibt es keine "Zurück"-Funktion. Haben Sie ein Abonnement
versehentlich gelöst, müssen Sie die Veranstaltung komplett neu abonnieren!
Bleiben Sie bis
nach Semesterende AbonnentIn einer Veranstaltung, haben Sie auch Zugriff auf
die Materialien der Veranstaltung, wenn diese nicht mehr aktiv, ist sondern
archiviert wurde. Das ist u.U. äußerst praktisch!
Da das System bei Ihrem ersten Stud.IP-Besuch Ihren Stundenplan noch nicht kennt, erscheinen zunächst nur
das Feedback- und das Kulturforum. Um weitere Veranstaltungen zu abonnieren, Klicken Sie den Link Veranstaltungen suchen an.
Anmelde- und Wartelisten
Stud.IP kennt teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen. Wenn Sie eine solche
Veranstaltung versucht haben, zu abonnieren, kommt es oft vor, dass Sie nicht
direkt Teilnehmer dieser Veranstaltung werden, da ein Lostermin noch aussteht
oder Sie zunächst nur auf einer Warteliste eingetragen sind. In diesem
Fall erscheint unter der Tabelle ihrer persönlichen Veranstaltungen eine
weitere Tabelle, die sämtliche Einträge in Anmelde- und Wartelisten
enthält und Sie über den aktuellen Stand auf dem Laufenden hält.
- Anmeldelisten
Auf einer Anmeldeliste stehen Sie immer dann, wenn Sie eine Veranstaltung
abonniert haben, in der die Teilnehmerauswahl durch ein Losverfahren stattfindet
und dieses noch nicht stattgefunden hat. Sie erkennen eine Anmeldeliste, wenn
im der Spalte Art "Los" angegeben ist. Damit wissen Sie dann auch
gleich, was es mit dem Termin, der in der Tabelle angegeben ist, gemeint ist:
An diesem Termin findet die Teilnehmerauswahl durch Losen statt. Wenn Sie
nun bei dem Losen nicht ausgelost wurden, ändert sich der Eintrag in
einen Wartelisteneintrag. Das bedeutet, dass sie nun auf der Warteliste stehen
und die Möglichkeit haben, nachzurücken falls jemand anderes seinen
Platz aufgibt.
Eine Anmeldeliste erkennen Sie auch daran, dass eine prozentuale Wahrscheinlichkeit
ausgelost zu werden, angegeben ist. So lange in der Spalte Position/Chance
ein Wert von 100% angegeben ist, werden Sie ganz sicher ausgelost - sobald
der Wert sinkt, fallen auch die Chancen, ausgelost zu werden.
- Warteliste Auf einer Warteliste stehen Sie zunächst, wenn Sie
versucht haben, eine Veranstaltung mit chronologischer Anmeldung zu abonnieren
und alle Plätze in dem von ihnen angegeben Kontingent bereits gefüllt
sind. Auch hier haben die Chance, nachzurücken, wenn ein Kommillitone
einen Platz in der Veranstaltung aufgibt.
Eine Warteliste erkennen Sie daran, dass immer die Position auf der Warteliste
angegeben ist.
Auf der linken Seite
der Tabelle sehen Sie einen grünen Farbfleck: Dieser symbolisiert optisch
die ungefähre Chance, einen Platz in der Veranstaltung zu bekommen. Je
stärker und leuchtender das Grün, umso größer die Wahrscheinlichkeit,
dass Sie noch einen Platz bekommen. Ein dunkles Grün oder Schwarz symbolisiert
eine sehr geringe Chance - in diesem Fall ist die Teilnahme relativ aussichtslos.
Um sich aus Anmelde- oder Warteliste auszutragen, benutzen Sie einfach die
Tonne am rechten Rand der Tabelle. Das Löschen funktioniert genauso einfach,
wie man sich auch aus einer normalen Veranstaltung über die Tonne austrägt.