Die Bestätigungsmail stellt noch einmal sicher, dass das angegebene Email-Konto wirklich existiert und von Ihnen abgerufen werden kann (nur so können wir verhindern, das sich ein Dritter unter Ihrem Namen und mit Ihrer E-Mail-Adresse im System anmeldet).
Innerhalb der Bestätigungsmail finden Sie nocheinmal Angaben darüber, unter welchen Benutzer-, Vor- und Nachnamen Sie sich angemeldet haben und mit welchem Passwort Sie Zutritt zum System bekommen.
Es könnte eine gute Idee sein, wenn Sie diese Mail ausdrucken und an einem sicheren Ort verwahren.
Innerhalb der Mail finden Sie einen Link (also eine Internetadresse, die Sie in Ihrem Browser öffnen können), den Sie aufrufen müssen. In den meisten E-Mail-Programmen können Sie diesen Link direkt ausführen (einfach darauf klicken) und die entsprechende Seite wird aufgerufen. Sollte dies nicht funktionieren, kopieren Sie den Link bitte vollständig in die Eingabeleiste ihres Browser.
Vor allem Mailprogramme
der Firma Microsoft tendieren dazu, den Link in der Mitte umzubrechen. Bitte
achten Sie darauf den kompletten Link zu kopieren, auch die kryptische
Zahlenfolge am Ende wird benötigt.
Wenn Sie diesen Link ausgeführt haben gelangen Sie auf die Login-Seite. Bitte tippen Sie ihren Benutzenamen in das obere Feld und das Passwort, dass sie sich bei der Registrierung ausgedacht haben, in das untere Feld ein. Sollten die Angaben stimmen, gibt das System ihnen eine Meldung, dass Sie jetzt Schreibrechte im System haben (Status "autor").
Damit die Änderung wirksam wird, meldet Sie das System ab und Sie werden aufgefordert, sich ein weiteres Mal anzumelden. Diese weitere Anmeldung ist leider unumgänglich.
Nachdem Sie diese Schritte erfolgreich ausgeführt haben, haben Sie den Status eines normalen Nutzers (Autor) und können alle Funktionen des Systems nutzen. Wenn Sie an einer Einrichtung der Universität arbeiten, wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen Instituts-Administrator. Dieser kann Ihnen weitere Rechte im System geben, so dass Sie zum Beispiel Ihre Sprechstunden selbst verwalten können und Ihre eigenen Veranstaltungen anlegen können.