Wenn Sie die Basisdaten eines bestehenden Seminares ändern wollen, läuft
dieses analog zum Anlegen eines neuen Seminares:
Sie sehen im ersten Abschnitt folgende Eingabefelder:

Bitte beachten Sie, dass Sie zwar nicht jedes Feld ausfüllen müssen. Mindestens aber die Felder, die mit einem roten Sternchen versehen sind. Weitere Informationen zu einzelnen Feldern erhalten Sie, wenn Sie auf das kleine
neben dem jeweiligen Feld klicken.
Hier können Sie jetzt nach Belieben die Daten der Veranstaltung ändern:
- Den Namen der Veranstaltung.
- Wenn Sie möchten, können Sie auch einen Untertitel eingeben
- Wählen Sie die Kategorie, in der Ihre Veranstaltung fällt.
- Lehre
trifft auf alle Lehrveranstaltungen zu.
- Forschung
für alle Veranstaltungen, die sich auf ein Forschungsprojekt und den Austausch mit anderen Wissenschaftlern oder Kollegen beziehen.
- Organisation
für alle internen Projekte, die mit Universitäts- oder Institutsorganisation zu tun haben. Sie können z.B. eine Veranstaltung zur Koordination im Institutsvorstand anlegen und dieser Kategorie zuordnen.
- Community
sind Veranstaltungen auf Stud.IP, die nicht die Präsenzlehre unterstützen, sondern eher frei zugängliche Foren für alle Teilnehmer. Beispiele für Community-Veranstaltungen sind z.B. das Kultur- oder das Politikforum, aber auch das Feedback-Board fällt in diese Kategorie.
- Arbeitsgruppen
sind natürlich ebendies: Gruppen, die an einem bestimmter Projekt arbeiten.
- Geben Sie nun die Art der Veranstaltung an. Z.B. Kolloqium, Vorlesung, Seminar im Bereich der Lehre, Gremiumsveranstaltung im Bereich Organisation, etc. Sie können die Bezeichnung frei wählen.
- Geben Sie die Veranstaltungsnummer, unter der die Veranstaltung auch im Vorlesungsverzeichnis steht, ein.
- Geben Sie bitte an, in welchem Raum die Veranstaltung stattfindet (z.B. ZHG011, VG415, etc.)
- Wenn es sich um eine Veranstaltung handelt, in der Studierende Kreditpunkte erwerben können, geben Sie bitte ein, wieviele ECTS-Punkte für den erfolgreichen Besuch der Veranstaltung vergeben werden.
- In dem großen Feld für die Beschreibung der Veranstaltung tragen Sie bitte, genau wie in einem Vorlesungskommentar, ein, um was sich die Veranstaltung drehen wird.
- Wählen Sie dann aus der Liste Ihr Heimatinstitut aus. In der Regel ist das richtige bereits gewählt. Die Liste klappt auf, wenn Sie auf den kleinen "Pfeil-nach-unten" drücken. Sind Sie nur an einem Institut DozentIn, können Sie auch nur dieses auswählen. Ist Ihr Institut nicht in der Liste angezeigt, wenden Sie sich bitte an ihren Instituts-Administrator!
- Sind noch weitere Institute an der Veranstaltung beteiligt, können Sie diese nun ebenfalls angeben.
- Sie können auch ändern, ob es sich um eine regelmäßige Veranstaltung oder eine unregelmäßige (z.B. ein Blockseminar) handelt.
Im folgenden Abschnitt können Sie die an der Veranstaltung beteiligten Personen und den Zugriff von Außen ändern:

- DozentInnen der Veranstaltung
geben Sie nun bitte die DozentInnen der Veranstaltung an. Das sind in der Regel Sie selbst. Sollte es noch eineN Co-DozentIn geben, halten Sie die STRG-Taste (auf Ihrer Tastatur links unten) gedrückt, während Sie auf den zweiten Namen auf der Liste klicken.
- TutorInnen
Hier können Sie Ihre Hilfskräfte auswählen. TutorInnen haben in Veranstaltungen ähnliche Rechte wie DozentInnen, können also etwa Literatur einstellen, Ablaufpläne erstellen usw. Sie können jedoch nicht grundlegende Daten des Seminars wie "Dozenten" ändern - das können nur Sie selbst als DozentIn.
Sollten es mehr als einE sein, ist hier auch wieder die STRG-Taste zu drücken, während Sie mit der Maus mehrere Name auf der Liste auswählen. Auf der Liste sind übrigens nur eingetragene wissenschaftliche Hilfskräfte Ihres Institutes zu finden. Studierende können Sie nicht zum Tutor berufen. Haben Sie mehr als einE TurorIn, halten Sie auch hier wieder die STRG-Taste gedrückt,während Sie mit der Maus mehrere Namen aus der Liste wählen.
- Typ der Veranstaltung
Im Bereich der Lehre können Sie hier z.B. festlegen, ob es sich um eine Grund- oder Hauptstudiumsveranstaltung, um eine Vorlesung oder ein Seminar handelt.
- Studienbereiche
geben Sie hier bitte an, in welchen Studienbereich Ihre Veranstaltung fällt. Sie können anwählen, in welchen Bereichen Sie Scheine vergeben wollen. Scrollen Sie mit dem Balken einmal durch die gesamte Liste - es sind alle Bereiche aller Studiengänge eingetragen. Sie sehen die Überschriften der Studiengänge jeweils als Überschrift mit Gleichheitszeichen abgesetzt - diese sollten Sie nicht anwählen.
Wählen Sie nun die Studienbereiche aus, zu denen Ihre Veranstaltung passt. Wenn Sie mehr als einen angeben wollen, verfahren Sie bitte genauso wie bei der Auswahl mehrerer beteiligter Institute - mit Druck der STRG-Taste.
- Sicherheit
Sie können nun festlegen, wer Zugang zu Ihrer Veranstaltung haben soll. Spezifiziert wird nach Lese- und Schreibzugriff. Lesezugriff heisst, dass jemand in Ihrer Veranstaltung alle Materilalien und Diskussionen ansehen, sich aber nicht selbst beteiligen kann. Schreibzugriff bedeutet dementsprechend, dass jemand z.B. in das Forum der Veranstaltung eigene Beiträge einstellen kann.
- freier Zugriff
meint, dass auch jemand, der über externe Seiten auf Stud.IP stösst, in Ihrer Veranstaltung herumschmökern kann. Dieser jemand ist nicht angemeldet und hat deshalb keinen Namen. Diesen "Nobodys" ist das schreiben grundsätzlich untersagt. Wenn Sie nicht möchten, dass außerhalb der universitären Klientel jemand in Ihre Arbeit schaut, setzen Sie den Zugriff auf die Standardeinstellung
- in Stud.IP angemeldet
um nur namentlich bekannten Teilnehmern im System, die diese Veranstaltung abonniert haben, lesen und schreiben zu ermöglichen. Oder aktivieren Sie die Option
- nur mit Passwort
um ein Passwort für die Veranstaltung zu vergeben. Sie werden dann später aufgefordert, ein Passwort festzulegen, ohne das niemand an der Veranstaltung teilnehmen kann. Ein wirksames Mittel zur Begrenzung der Teilnehmerzahl wie auch zum Ausschluss von "Störenfrienden" aus der Veranstaltung im Bereich der Lehre, da niemand in die Veranstaltung hineinkommt, der nicht das korrekte Passwort eingibt. Sie können das Passwort Ihren Studierenden z.B. in der ersten Veranstaltungssitzung mitteilen.
Haben Sie vor, eine Veranstaltung im Bereich der Forschung oder Organisation anzulegen, sollten Sie auf jeden Fall den Passwortschutz einstellen, da sonst alle Teilnehmer im Stud.IP z.B. Gremiumsdiskussionen mitverfolgen könnten.
Im letzten Abschnitt können Sie noch einige freie Angaben verändern:

- Teilnehmer
gibt an, an welche Zielgruppe, z.B. von Studierenden, sich die Veranstaltung richtet. (Beispiel: SoW, MuK, ab 3. Sem).
- Voraussetzungen
zur Teilnahme an der Veranstaltung (Beispiel: bestandene Zwischenprüfung).
- Lernorganisation
gibt an, wie die Veranstaltung Wissen vermitteln soll (Beispiel: Plenum mit Diskussion).
- Leistungsnachweis
Welche Art von Leistungsnachweis kann man in Ihrer Veranstaltung erwerben? (Beispiel: Teilnahmeschein, qualifizierter Lesitungsnachweis).
- Sonstiges
Zum Beispiel: Keine Mobiltelefone in der Veranstaltung erlaubt!
Bitte sehen Sie sich die eingegeben Daten noch einmal kurz an. Wenn alle Angaben korrekt sind, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche

Damit werden Ihre Änderungen an den Veranstaltungsdaten gespeichert.