$url = new studip_smtp_class;
?>
Neue Funktionen
Sie bekommen hier einen Überblick, welche Funktionen in den
jeweiligen Stud.IP Versionen neu hinzugekommen sind.
Version 1.1
08.04.04
- Evaluations- und Umfragemodul: Neben den bereits verfügbaren Votings und Tests
bietet der Umfragebereich von Stud.IP nun ein weiteres Umfrage-Tool zur Erstellung von empirischen
Online-Fragebögen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Erstellung von standardisierten
Veranstaltungs-Evaluationen - das Tool kann jedoch auch für Einrichtungen,
Nutzerhomepages und systemweite Evaluationen eingesetzt werden.
Evaluationen können aus vorgegebenen Fragevorlagen gebildet und anschließend als
Evaluationsvorlagen gespeichert werden. Diese Evaluationsvorlagen dienen als Vorlage für konkrete
Evaluationen.
- Dateiverlinkung: Im Dateibereich von Stud.IP können nun auch Dateien, die auf externen
Servern liegen, über einen Link eingebunden werden. Stud.IP regelt hierbei die Authentifizierung
gegenüber dem fremden Server, so dass geschützte Inhalte an Veranstaltungsteilnehmer
weitergegebenen werden können, ohne dass das Passwort für diese Inhalte an die Teilnehmer
herausgegeben werden muss.
- Literaturverwaltung für Einrichtungen: Einrichtungen erhalten die Möglichkeit,
über die Stud.IP Literaturverwaltung die Verfügbarkeit der für ihre Veranstaltungen
aktuell benötigten Literatur in angeschlossenen Bibliotheken zu überprüfen.
- zentrale Raumverwaltung: Die Ressourcenverwaltung von Stud.IP bietet nun auch die Möglichkeit,
eine zentrale Raumverergabe in Stud.IP zu organisieren. Dabei äußern DozentInnen Raumwünsche bzw.
gewünschte Raumeigenschaften, die als Raumanfragen gespeichert werden. Raumadministratoren können
diese Anfragen anschließend in einem neuen Tool auflösen bzw. den Status einsehen.
- Kopieren von Veranstaltungen: Existierenden Veranstaltungen können in den Assistenten
zum Anlegen von Veranstaltunmgen geladen werden, um so eine Kopie dieser Veranstaltung anzulegen.
- Verstecken von Veranstaltungen: Administratoren können Veranstaltungen nun unsichtbar schalten,
so dass nur DozentenInnen, TutorInnen únd bereits eingetragene Teilnehmer die Veranstaltung sehen. In allen
Ausgabe- und Suchfunktionen werden diese Veranstaltungen bis zu Freigabe nicht aufgeführt.
- Weiterleitung von systeminternen Nachrichten an eMail-Adresse: Auf Wunsch können die
systeminternen Nachrichten auch zusätzlich an die eMailadresse des Nutzers gesendet werden.
Version 1.0
29.12.03
- WAP-Schnittstelle: Das Abrufen von Stud.IP-Daten direkt
vom Handy wird dank WAP-Schnittstelle möglich. Folgende Funktionen stehen
bereit: Suchen nach Nutzern (ohne Anmeldung), aktuelle Termine, Systemnews,
Veranstaltungsnews und -termine, Einrichtungsnews und -termine und empfangene
systeminterne Nachrichten.
Sie finden die WAP-Seiten unter
=$url->url?>wap/
- neue Literaturverwaltung: Stud.IP bietet nun die direkte Abfrage von
Bibliotheksbeständen und das Erstellen von Literaturlisten aus den in den Katalogen
gefundenen Einträgen. Auf diese Weise können Publikationslisten – personenbezogen,
auf Veranstaltungs oder auf Einrichtungsebene – erstellt werden. Zudem steht damit ein
leistungsfähiges Tool bereit, um die persönliche Literaturverwaltung und -recherche
direkt aus Stud.IP heraus zu erledigen.
- Simple-Content-Modul (freie Informationsseite): Es können für Veranstaltungen
und Einrichtungen beliebige Inhalte in einer frei benennbaren Informationsseite erfasst werden.
- neue Funktionen zur Verwaltung von systeminternen Nachrichten: Es stehen neue
Funktionen, wie das Anlegen von Ordnern, Verschieben von Nachrichten, Löschschutz,
Weiterleitung an anderen Account, Fallweises Bearbeiten von Signaturen, Vorschau und vieles mehr zur
Verfügung
- vCard-Export: Nutzerdaten lassen sich einzeln oder gesammelt aus dem Adreßbuch
und von persönlichen Nutzerhomepages als vCard exportieren und können so in andere
Anwendungen importiert werden.
- Gästebuch-Funktion: Auf persönlichen Homepages kann ein Gästebuch für
jede Homepage durch den Besitzer aktiviert werden.
- Banner auf der Startseite: Es können verschiedene grafische Banner verwaltet
und auf der Startseite eingebunden werden.
- Einbindungen von Grafiken: An vielen Stellen können mit einer eigenen Formatierung
externe Bilder eingebunden werden.
- Ausgabe von Veranstaltungslisten: Es lassen sich vorformatierte Ausgaben - etwa
für Einlageblätter im Studienbuch - ausgehend von abonnierten und in der Vergangenheit
belegten Veranstaltungen exportieren.
Version 0.9.5
30.09.03
- Votings und Tests: Für alle Veranstaltungen und Einrichtungen
sowie für alle Nutzer und auf der Startseite des Systems stehen nun Votings
und Tests zur Verfügung. Es sind einfache Tests und Votings mit jeweils
einer Frage möglich. Die Darstellung des Ergebnisses erfolgt grafisch.
- Wiki-Web: Über die Stud.IP Wiki-Webs, die ebenfalls in Veranstaltungen
und Einrichtungen zur Verfügung stehen, wird nun kollaboratives Arbeiten
an beliebig vernetzten Hypertext-Dokumenten möglich. Jeder Arbeitschritt
wird in der automatischen Versionkontrolle protokolliert und kann den verschiedenen
Autoren zugeordnet werden.
- erweitertes Forensystem: Das Forensystem wurde von Grund auf überarbeitet
und bietet nun neue Funktionen, wie das Bewerten von Beiträgen, die Anzeige,
wie oft ein Beitrag abgerufen wurde und einen Relevanzwert. Außerdem
gibt es nun einen Flatview und eine verbesserte Ansicht der letzten Beiträge
mit neuen Sortiermöglichkeiten und einer Navigation über Seitenummern.
- verbesserte Verwaltung systeminterner Nachrichten: Auch das Versenden
und Verwalten systeminter Nachrichten wurde überarbeitet. Es ist nun
möglich, die Nachrichten nach dem Alter zu gruppieren, gesendete Nachrichten
lassen sich in einem eigenen Bereich verwalten und das Versenden einer Nachricht
an mehrere Empfänger ist nun möglich.
- erweitertes Anmeldesystem: Das Anmeldeverfahren wurde um neue Funktionen
erweitert. Anmeldebeschränkte Veranstaltungen lassen sich gruppieren,
der Anmeldezeitraum kann bestimmt werden und es gibt einen neuen Modus, der
es erlaubt, Teilnehmer vorläufig zuzulassen. Der Dozent muss in diesem
Fall jeden Teilnhemer, der zugelassen wurde, bestätigen.
- Modulare Anpassung von Veranstaltungs- und Einrichtungsfunktionen:
Beliebige Funktionen (etwa das Forum, der Chat, der Dateibereich usw.) können
innerhalb von Veranstaltungen und Einrichtungen abgeschlatet werden, so dass
die Veranstaltungen oder Einrichtung an individuelle Bedürfnisse angepasst
werden kann.
- generische Datenfelder: Die Metadaten von Veranstaltungen, Einrichtungen
und Personen können nun um freie Datenfelder erweitert werden. Dabei
kann der Name der Datenfelder festgelegt werden, sowie für welche Nutzer
diese Felder sichtbar und bearbeitbar sind. Die Verwaltung erfolgt innerhalb
von Stud.IP über ein komfortables Webfrontend.
- Startup-Checker: Diese neue Funktion dient vor allem dem erstmaligen
Einrichten des Systems: Vor dem Anlegen einer Veranstaltung wird überprüft,
ob alle Voraussetzungen zum Anlegen einer Veranstaltung gegeben sind. Wenn
dies nicht der Fall ist, werden entsprechende Hilfestellungen ausgegeben.
- LDAP-Anbindung und externe Authentifizierung: Durch eine neue Plug-In
Architektur zur externen Authentifizierung von Nutzern können Verzeichnisdienste
wie LDAP- oder Radius-Server als Nutzerdatenbanken verwendet werden.
Version 0.9
23.03.03
- erweitertes Chatsystem: Der bekannte
Stud.IP Chat wurde um einige Funktionen erweitert. Die größte Neuerung
ist, dass es nun beliebig viele unterschiedliche Chaträume gibt. Jede
Veranstaltung, Einrichtung und jeder Nutzer bekommt nun einen eigenen Chat.
Es können auch geschlossene, private Chaträume realisiert werden.
Jeder der Chaträume kann von dem Admin des Chats (etwa der Dozent einer
Veranstaltung, Admin einer Einrichtung und jeder Nutzer in seinem eigenen
Chatraum) mit einem Passwort abgesichert werden, er kann Chatlogs aufzeichen
oder Personen in den Chat einladen.
- Einbindung von Lernmodulen aus ILIAS Open Source:
Jeder Veranstaltung und Einrichtung kann
nun mit Lernmodulen aus ILIAS Open Source, dem Partnersystem von Stud.IP,
verknüpft werden. Bestehende Accounts können übernommen/abgeglichen
werden.
- TeX Support: In allen Eingabefeldern, die bisher schon mit der
Stud.IP Schnellformatierung versehen werden konnten, können nun auch
TeX Formeln eingegeben werden, die anschließend gerendet ausgegeben
werden (Benutzung: [tex] formel [/tex]).
- Einrichtungshierarchie und Veranstaltungshierarchie:
Die jeweiligen Hierarchien werden auf Einrichtungsebene
und auf Veranstaltungsebene gegliedert dargestellt. Damit wurde auch die Suche
nach Veranstaltungen komplett neu gestaltet. Die Nutzer können sich nun
durch die jeweiligen Ebenen navigieren, um gewünschte Veranstaltungen
besser auffinden zu können. Für Adminstratoren ergeben sich so bessere
Möglichketen, ihr Lernangebot oder verschiedenen Bereiche von Einrichtungen
zu gliedern.
- Internationalisierung: Große Teile des Systems (bisher alle Bereiche,
mit denen Studierende in Kontakt kommen) wurden übersetzt und können
nun wahlweise in Englisch oder Deutsch bedient werden.
- Ressourcenverwaltung: Stud.IP verfügt nun über eine eigene Verwaltung
von Ressourcen, in der Geräte, Gebäude und vor allem Räume
verwaltet werden können. So lassen sich die Eigenschaften und Belegungspläne
von Räumen über Stud.IP realisieren. Veranstaltungen können
in Räume eingetragen werden, so dass schon beim Anlegen Überschneidungen
vermieden werden.
- Adressbuch: In dem Bereich "Mein Planer" (früher Terminkalender)
findet sich nun neben dem Terminkalender und dem persönlichen Stundenplan
auch ein persönliches Adressbuch. Hier kann jeder Nutzer andere Stud.IP
Nutzer eintragen und weitere Daten zu jeder Person erfassen. Im Adressbuch
werden nun auch die Buddies verwaltet.
- Exporttool: Stud.IP verfügt nun über ein eigenes Exporttool,
das die wichtigsten Daten des Systems automatisch in die Formate PDF, RTF,
TXT und XML exportieren kann. Mit Hilfe dieses Tools können Einrichtungen
automatisiert eine Druckversion des Vorlesungskommentars ohne grossen Aufwand
erstellen. Die Vorlagen für die Ausgabe können angepasst werden
und mit Hilfe der Daten aus dem XML-Export selbst gestaltet werden.
- SRI-Schnittstelle:Die SRI-Schnitstelle ermöglicht es, in beliebige
Homepages - etwa von Einrichtungen oder der Fakultät - die Daten aus
Stud.IP einzubinden. Dabei können das Layout und verschiedene andere
Darstellungsoptionen innerhalb von Stud.IP eingestellt werden und anschließend
über die Schnittstelle mit den gewünschten Optionen in andere Seiten
eingebunden werden. Es stehen verschiedene Ausgabemodule bereit.
- Daneben wurden
weitere Detailverbesserungen vorgenommen. So wurde die Kopfzeile überarbeitet
und bietet nun Texterklärungen auf jedem Link. Archivierte Veranstaltungen
werden personalisiert in einem eigenen Bereich der Veranstaltungsübersicht
angezeigt. Der Ablaufplanassistent wurde stark verbessert und ist nun in der
Lage, den Ablaufplan mit den allgemeinen Veranstaltungszeiten zu synchronisieren.
Systemweit können Titel (vor und nachgestellt) mit dem Namen jedes Nutzers
gespeichert werden.
Die komplette Versionshistory finden Sie in der Datei history.txt bzw. im Impressum
unter dem Punkt "Über Stud.IP".