Formatierungen von Text

Es werden oft und gerne Fragen gestellt wie "Wie kann ich Text in einem Posting kursiv schreiben?" oder "Warum kann ich nicht was im Fettdruck darstellen?". Hier sind die Antworten. Das geht nicht nur, das geht sogar ganz einfach!

Möglich sind nicht nur die Formatierungen fett,kursiv und unterstrichen, es ist ebenso möglich, Schrift kleiner oder größer, tief- oder hochgestellt auszugeben. Auch Aufzählungen und Linien sind möglich. Für absolute Profis gibt es sogar die Möglichkeiten, präformatierten Text, Links, Zitate oder mathematische Formel mit Tex von Hand einzubauen. Da der Umgang mit Tex nicht ganz trivial ist gibt es hierzu eine eigene Hilfeseite mit detaillierter Einführung.

Die im Folgenden dargestellten Formatierungsmöglichkeiten funktionieren



 

Einfache Formatierungen

Einfache Formatierungen lassen sich schnell erstellen. Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass es bei allen Formatierungen zwei Arten der Darstellung gibt:

Es gibt folgende Befehle für die einfache Formatierung von Text:

 

Befehl Formatierung
   
  *  fett
% kursiv
_  (Unterstrich) Unterstrichen
-  (Minus) Kleinere Schrift
+ Größere Schrift
#  Diktengleiche Schrift    (Erklärung)
> XXhochgestellte Schrift
  <  XXtiefgestellte Schrift
--(2 mal Minus) ________  (horizontale Linie)   (Anmerkung)

Wollen Sie nur die Formatierung eines Wortes ändern, geben Sie vor und nach dem Wort das entsprechende Befehlszeichen ein.

Beispiel:

%Wort%

wird so zu:  

Wort


Möglich ist aber auch die Verbindung mehrerer Worte durch Formatierungszeichen, wobei das Formatierungszeichen das Leerzeichen ersetzt:

Beispiel:

Das sind %kursive%Wörter%.

wird zu:

Das sind kursive Wörter.

  Achten Sie bitte darauf, keine Leerzeichen zwischen Befehlszeichen und Wort zu verwenden. Das wird nicht funktionieren. Ausserdem muss das Wort oder die Wörter innerhalb einer Zeile stehen.

Wenn Sie dagegen möchten, dass mehrere Worte oder ein ganzer Satz oder Absatz eine bestimmte Formatierung erhalten, geben Sie ein Befehlszeichen direkt vor dem ersten und nach dem letzten Wort doppelt ein.

Beispiel:

%%Ein kursiver Satz%%

Wird zu:

Ein kursiver Satz



  Wenn Sie das Formatierungszeichen doppelt verwenden, stellen Leerzeichen oder Zeilenumbrüche kein Problem dar. Der Text wird bis zum abschliessenden doppelten Formatierungszeichen formatiert. Einige Formatierungszeichen sind zudem kombinierbar.



Beispiel für kombinierbare Sonderzeichen:

Dieser Satz ist ganz doll %%kursiv __und unterstrichen__%%.

Wird zu:

Dieser Satz ist ganz doll kursiv und unterstrichen

Natürlich lassen sich in Kombination ganz dolle Sachen anstellen. So wird zum Beispiel:

++++++**e = mc>>2>>**++++++


zu:
E = mc 2
 

Also Schrift drei Mal größer als normal (++++++) im Fettdruck (**) mit hochgestellter 2 (>)

Ein ganz wildes Beispiel für die Kombination von Satz- und Wortformatierungen:

%%Das _Haus_ stand auf einer kleinen Anhöhe genau am Rand des Ortes. Es stand alleine da und überblickte **__das weite Ackerland im Westen__**. Absolut kein bemerkenswertes Haus - es war ungefähr ++++dreißig Jahre alt, >plump>, <viereckig<, aus Ziegelsteinen erbaut++++ und hatte _vier_Fenster_ an der Vorderseite, der es nach Größe und Proportion mehr oder weniger **mißlang**, das Auge zu erfreuen.%%

wird zu:

Das Haus stand auf einer kleinen Anhöhe genau am Rand des Ortes. Es stand alleine da und überblickte das weite Ackerland im Westen. Absolut kein bemerkenswertes Haus - es war ungefähr dreißig Jahre alt, plump viereckigaus Ziegelsteinen erbaut und hatte vier Fenster an der Vorderseite, der es nach Größe und Proportion mehr oder weniger mißlang, das Auge zu erfreuen.

 

Absatzformatierungen

Es gibt auch die Möglichkeit, Absätze mit Einrückung oder Aufzählungszeichen zu formatieren.


Eingerückte Absätze

Um einen eingerückten Absatz zu erzeugen, drücken Sie zweimal die Return-Taste  return.gif (1 kB)  und dann die Leer-Taste auf Ihrer Computertastatur. Geben Sie dann Ihren Text ein und drücken Sie anschließend wieder Return.

 

Beispiel So sieht´s aus:

Das hier ist nicht eingerückt.

Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz.  Dies ist ein Beispiel für einen eingerückten Absatz. .
Und der Satz hier ist wieder mal nicht eingerückt.



Aufzählungen

Innerhalb eines Absatzes lassen sich auch Aufzählungen realisieren:

Jeder Aufzählungspunkt beginnt am Anfang einer Zeile mit einem - (Minus). Danach muss ein Leerzeichen und der Text des Aufzählungspunktes folgen. Der Aufzählungspunkt endet mit einem Newline (Return-Taste  return.gif (1 kB) ) Die Aufzählung endet, wenn Sie die nächste Zeile nicht mit einem Minus beginnen.

Beispiel:

Also folgendes will ich aufzählen
- Dies ist der erste Aufzählungspunkt.  Dies ist der erste Aufzählungspunkt.
- Dies ist der zweite Aufzählungpunkt.
- Und dies der dritte und letzte.
Das war´s.



Wird zu:

Also folgendes will ich aufzählen

Das war´s.


Sie können auch mehrere Aufzählungen ineinander verschachteln. Das Verfahren ist jeweils das gleiche. Geben Sie einfach entsprechend der Aufzählungsebene mehrere Minus-Zeichen ein.

Auch nummerische Aufzählungslisten sind möglich. Verwenden Sie an Stelle des Minus-Zeichen dann das Gleich-Zeichen (=).

 

Formatierungen für Profis


In diese Kategorie fallen der sog. präformatierte Text, das Zitieren, Text als Link, das Einbinden von Bildern und die Formatierung von Programmcode

Präfomatierter Text:
Präformatierter Text bedeutet, daß der Text mit allen Leerzeichen, Zeilenumbrüchen und Tabulatoren so ausgegeben wird, wie er (z.B. in WORD) erstellt wurde. Damit ist unter anderem die Ausgabe von Tabellen (keine HTML-Tabellen!) und numerierten Listen mit mehreren Ebenen möglich (oder auch die Ausgabe einer Signatur).
Die Syntax ist

[pre] präformatierter Text [/pre]

Die öffnende [pre] und schließende [/pre] Textauszeichnung kann innerhalb eines Textes oder in eigenen Zeilen stehen:

[pre]
präformatierter Text
[/pre]

Text als Link:
Damit ist es möglich, das ein Link nicht mit seiner Linkadresse, sondern als Text ausgegeben wird. Syntax:

[Linkname]Linkadresse

In der Ausgabe erscheint nur der Text in den in den eckigen Klammern als Link. Die schließende eckige Klammer muß direkt vor dem Link stehen. Also ohne Leerzeichen! Als Linkadresse ist jede gültige Linkform erlaubt (auch Email-Adressen). Linknamen können (noch) nicht weitergehend formatiert werden.

Beispiel:

Hallo, mailt mich an! Unter diesem Link: [Kuckuck!]info@studip.de


Wird zu:


Hallo, mailt ich an! Unter diesem Link: Kuckuck!


Zitate:
Möchten Sie auf ein Posting antworten und den ursprünglichen Textes zitieren, können Sie den Zitieren-Button unter dem Ursprungsposting verwenden. Möchten Sie nur einen Teil des ursprünglichen Textes in Ihren Beitrag aufnehmen, bietet es sich an, den Befehl für die Darstellung von Zitaten per Hand einzufügen. Markieren und kopieren Sie hierzu den zu zitierenden Text und öffnen Sie ein Antwortfenster. Fügen Sie an der Stelle, an der das Zitat beginnen soll, den Ausdruck [quote] ein. Kopieren Sie nun den zu zitierenden Textabschnitt und schließen Sie das Zitat mit [/quote]. Nach dem Absenden erscheint nun alles innerhalb der beiden Befehle als Zitat.

 

Einbinden von Bildern:
Sie können Bilder, die an anderer Stelle im Internet (etwa Ihrer eigenen Internetseite) liegen, innerhalb von Stud.IP einbinden. Dazu wird der Ausdruck [img] verwendet. Hinter diesen Ausdruck setzen Sie einfach die Adresse des Bildes, das verlinkt werden soll.

Beispiel:

[img]http://www.studip.de/images/studip_logo.gif


Wird zu:


Sie können weitere Parameter zur Formatierung des Bildes angeben. Die Syntax lautet:
[img=alt-Text:Größe:Ausrichtung:URL]Bild-URL

Die einzelnen Parameter bedeuten:

Alle Parameter sind optional. Die angegebene Reihenfolge muß jedoch beachtet werden, wenn mehr als ein Parameter angegeben wird.


Formatierung von Programmcode:
Sie können Programmcode (etwa PHP-Code) in Stud.IP eingeben und automatisch formatieren lassen. Benutzen Sie dafür den Ausdruck [code]

Beispiel:

Aus

[code]
<?
print ("Hallo ihr ").$personenanzahl;
for ($i = 1; $i <= $personenanzahl; $i++) {
    print "Hallo Person Nummer ".$i;
}
?>
[/code]


Wird


<?
print ("Hallo ihr ").$personenanzahl;
for (
$i = 1; $i <= $personenanzahl; $i++) {
    print
"Hallo Person Nummer ".$i;
}
?>


Abschalten der Formatierung:
Sie können alle oben beschriebenen Formatierungen auch komplett abschalten. Das ist z.B. dann wichtig, wenn Ihr Text viele Zeichen enthält, die von der Stud.IP-Formatierung benutzt werden. Um hier keine ungewollten Formatierungen zu erhalten, beginnen Sie den Text mit dem Ausdruck [nop] und beenden Sie ihn mit [/nop]. Alles zwischen [nop] und [/nop] wird nicht formatiert. Text, der außerhalb dieser beiden Ausdrücke steht, wird wie vorangehend beschrieben formatiert. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, einen mit [nop][/nop] geklammerten Textabschnitt selbst in eine Formatierung einzubetten.

Beispiel:

##[pre][nop]Dieser Text    wird    ++trotz++    seiner    __vielen__    Formatierungszeichen
%%nicht    weiter    formatiert%%. Er ist aber präformatiert
(zu sehen an den großen Wortzwischenräumen) und diktengleich.
[/nop][/pre]##


Wird zu:

Dieser Text     wird     ++trotz++     seiner     __vielen__     Formatierungszeichen
%%nicht    weiter    formatiert%%. Er ist aber präformatiert
(zu sehen an den großen Wortzwischenräumen) und diktengleich.

Die im Beispiel gezeigte Syntax ##[pre][nop] ...auszugebender Text... [/nop][/pre]## bietet sich an, um Programmquelltext ohne unliebsame Überaschungen auszugeben.