Bei der Stud.IP Ressourcenverwaltung geht es darum, die
unterschiedlichsten Arten von "Dingen" zu verwalten. Dabei können
diese "Dinge", also die Ressourcen, Geräte, Räume oder
Gebäude sein. Aber auch ganz andere Arten von Ressourcen sind
denkbar, etwa könnte man Sprechzeiten über die
Ressourcenverwaltung erfassen und verwalten oder einen Fahrradverleih
mit Hilfe der Ressourcenverwaltung organisieren.
Es geht also vor allem darum, dass verschiedene "Dinge" oder eben auch
nicht dingliche Sachen, wie die Sprechzeiten, die vergeben oder belegt
werden können, innerhalb von Stud.IP verwaltet werden können.
Was die Ressourcen genau sind, entscheidet sich vor allem dadurch, wie
Stud.IP jeweils eingesetzt und von den Administratoren konfiguriert wird.
Für den normalen Nutzer ist auf der einen Seite die Suche nach
Ressourcen interessant (zu finden unter dem Lupensymbl in der
Kopfzeile). Hier kann man nach allen Ressourcen suchen, die im System
angelegt sind. Er sieht hier in der Regel nur globale Ressourcen, also
Ressourcen, die zentral verwaltet werden und von jedem Nutzer eingesehen
werden. So kann man sich einen bestimmten Raum, etwa einen zentralen
Veranstaltungsraum, heraussuchen und nachsehen, welche Veranstaltungen
zu welcher Zeit diesen Raum belegen.
Die andere wichtige Stelle, an der Ressourcen für einen normalen
Nutzer auftauchen, ist innerhalb von Veranstaltungen. Ressourcen
können Veranstaltungen zugeordnet werden und tauchen dann innerhalb
des Veranstaltungsbereichs von Stud.IP auf. In diesem Fall können
die eingetragenen Nutzer der Veranstaltung nicht nur einsehen, wann die
zugeordneten Ressourcen belegt sind, sondern sie bekommen hier auch das
Recht, selbständig diese Ressource zu belegen!
So könnten zum Beispiel Kameras innerhalb einer Veranstaltung
"Kameraübungen" dieser Veranstaltung zugeordnet werden. Die
Teilnehmer der Veranstaltung können nun eigenverantwortlich
Belegungszeiten eintragen und so den Verleih der Kamera organisieren.
Wenn Sie über weiter gehende
Berechtigungen innerhalb von Stud.IP verfügen, können Sie sich
eigene Ressourcen anlegen und diese mit beliebigen Rechten ausstatten.
Sie können zum Beispiel als Administrator einer Einrichtung die
Räume, die ihre Einrichtung selbst verwaltet, innerhalb der
Ressourcenverwaltung anlegen und anschließend der Einrichtung
zuordnen, so dass alle Mitarbeiter der Einrichtung die Möglichkeit
bekommen, diese Ressource entweder selbst zu belegen oder beim Anlegen
und Verwalten von Veranstaltungen darauf zurückzugreifen.
Als Dozent können Sie zum Beispiel Materialien, die geordnet an
Lernende vergeben werden sollen, in der Ressourcenverwaltung anlegen und
darüber verwalten oder den Lernenden sogar die Möglichkeit
geben, sich selbst dafür einzutragen.