Klicken Sie auf "Literatursuche" um in angebundenen Katalogen zu suchen oder auf "Neue Literatur anlegen" um Eingaben zu Büchern für Ihre Literturliste zu machen.
Sie haben ausserdem die Möglichkeit in den Literaturlisten, die in Stud.IP angelegt wurden, sowie in angeschlossenen Bibliotheks- und Regionalkatalogen nach Literatur zu suchen. Dazu unten mehr.
Jede erfasste Quelle wird in der Stud.IP Datenbank mit einem festen Satz an Metadaten (Dublin Core) gespeichert.
Neben der Möglichkeit selbst Daten einzugeben, kann man über die Suche auch externe Bibliothekskataloge durchsuchen (z.B den OPAC der SUB). In diesem Fall wird ein Link in das externe Bibliothekssystem gespeichert, damit Nachweisinformationen oder Entleihbarkeit einfach zu überprüfen sind.
Referenzen auf die Quellen können in Listen organisiert werden. Für jeden Nutzenden gibt es diese Möglichkeit, ein solches Repository existiert aber auch für jede Veranstaltung oder Einrichtung.
Wird eine solche Liste auf "sichtbar" geschaltet, wird eine entsprechend formatierte Liste ausgegeben, entweder auf der persönlichen Homepage oder im Bereich Literatur einer Veranstaltung / Einrichtung.
Alle sichtbaren Listen können in den persönlichen Literaturbereich kopiert werden.
Literaturlisten anlegen und bearbeiten
Um eine neue Literturliste anzulegen klicken Sie auf den Pfeil neben Ihrem Namen. In dem nun aufgeklappten Feld sehen Sie folgendes:
Klicken Sie auf . In dem neuen Feld können Sie nun einen Titel für die Liste vergeben sowie Informationen zum ersten Titel erfassen.
Die Sternchen und Prozentzeichen sollten Sie dabei nicht irritieren; sie dienen nur der Formatierung (Sternchen=Fettdruck, Prozentzeichen=Kursiv).
Geben Sie Autorennamen, Titel und Veröffentlichungsort- und Jahr einfach zwischen den jeweiligen geschweiften Klammern ein. Nun können Sie entscheiden ob nur Sie die Literaturliste sehen oder auch andere Besucher Ihrer Homepage: wählen Sie dazu unter der Option "Sichtbarkeit der Liste" JA oder NEIN und klicken Sie zum speichern auf .
Wenn alles funktioniert hat, steht die Literaturliste jetzt auf Ihrer Homepage:
Exkurs: Formatierungen von Literaturlisten Ein toller Titel (1999)
Außerdem gibt es die Möglichkeit bestimmte Daten nur dann einzublenden, wenn sie auch existieren.
Beispiel:
|
Literatur erfassen
Um Literatur zu erfassen benutzen Sie die Eingabemaske:Die kleinen Ausrufezeichen hinter den einzelnen Eingabebegriffen geben Ihnen eine Hilfestellung, falls Sie mit einem Begriff mal nichts anfangen können. Sie müssen auch nicht alle Felder ausfüllen.
Literatur suchen und in Literaturlisten einfügen
Benutzen Sie die Suchmaske um zunächst den Katalog auszuwählen der durchsucht werden soll. Wählen Sie dann ein Suchfeld aus (z.B. Titelstichwort oder Autorenname, geben Sie einen Suchbegriff ein und klicken Sie auf .
Bitte geben Sie pro Suchbegriff-Feld nur einen Suchbegriff ein! Mit der Schaltfläche
können Sie weitere Suchfelder hinzufügen, die sich dann mit und/oder verknüpfen lassen.
Wurde zu Ihrem Suchbegriff etwas gefunden, bekommen Sie die Ergebnisse in einer Trefferliste dargestellt.
Mit einem Klick auf das Ausrufezeichen (rot unterlegt) wird die Literatur zu Ihrer Merkliste in der Infobox am rechten Bildschirmrand hinzugefügt.
Um die gefundene Quelle in eine bestehende Literaturliste einzufügen, klicken Sie auf "Literaturliste bearbeiten" in der Infobox. Sie sehen nun wieder die von Ihnen angelegten Listen. Unter Ihrer Merkliste gibt es nun zusätzlich noch ein Auswahlmenü zum aufklappen.
Markieren Sie nun einen oder mehrere Einträge von Ihrer Merkliste und wählen Sie aus dem Menü darunter eine Literaturliste aus, in welche Sie die Litertatur einfügen möchten. Klicken Sie dann auf .