Stellen Sie sich ein WikiWikiWeb am besten als eine Sammlung von Notizzetteln vor, die miteinander verknüpft sind und die von vielen Personen gelesen, ergänzt und verändert werden können.
Der Text wird übernommen, wenn Sie auf abschicken klicken. Bitte überlegen Sie, bevor Sie Text entfernen, ob Sie die Arbeit anderer wirklich löschen möchten, oder ob Sie nicht eine andere Strukturierung der Seite vornehmen wollen. Wenn Sie Ihre Änderungen nicht übernehmen wollen, klicken Sie auf Abbrechen. Wenn mehr als eine Person gleichzeitig versucht, eine Seite zu ändern, erscheint ein Warnhinweis. Stud.IP kann leider nicht erkennen, ob tatsächlich mehrere NutzerInnen gleichzeitig einen Text bearbeiten, oder ob jemand nach dem Aufruf des Bearbeitungsfensters auf eine andere Webseite gewechselt ist, den Rechner ausgeschaltet hat o.ä. Deshalb wird jeweils dreißig Minuten lang nach Beginn der Bearbeitung für andere ein Warnhinweis ausgegeben, bis die Seite abgeschickt oder die Bearbeitung abgebrochen wird. Speichern Sie deshalb regelmäßig Ihre Änderungen durch Klick auf abschicken. Wenn Sie eine Seite ändern, obwohl Ihnen ein Warnhinweis gegeben wurde, geschicht das auf eigene Gefahr, d.h. Ihre Änderungen können überschrieben werden und dann in einer älteren Version landen (s.u.).
Wie im Forum können Sie Ihre eigenen Beiträge nur unter bestimten
Voraussetzungen spurenlos ändern oder löschen. Wenn Sie Ihren Text
innerhalb von 30 Minuten verändern, und in der Zwischenzeit keine andere
NutzerIn an der Wiki-Seite gearbeitet hat, werden nur die Gesamtänderungen
als Versionen gespeichert, nicht die Zwischenschritte.
In großen Wikis, die aus vielen Seiten bestehen, geht schnell einmal die Übersicht verloren. Sei es, weil an vielen Stellen gleichzeitig Änderungen passieren, oder weil die Verknüpfung der Seiten untereinander nicht mehr so einfach zu durchschauen ist.
Es gibt jederzeit die Möglichkeit, zur Startseite zurückzuspringen. Klicken Sie dazu auf den Menüpunkt "WikiWikiWeb":
Eine Liste der Änderungen seit Ihrem letzten Login finden Sie unter dem benachbarten Menüpunkt "Neue Seiten". Sie bekommen dann eine Liste der geänderten Seiten angezeigt und können sich entweder die aktuelle Version der jeweiligen Seite anschauen, oder direkt in die Änderungsansicht springen (s.u.). Die Spalte "Änderungen" gibt an, wie oft eine Seite geändert wurde, zusätzlich werden das Datum und der Autor der letzten Änderung angegeben.
Ähnlich wie die Übersicht neuer Seiten funktioniert die Auflistung aller Seiten. Sie finden den Menüpunkt ebenfalls in der oberen Menüleite neben "Neue Seiten". Es werden dann alle Seiten aufgelistet. Durch Klick auf die Spaltenüberschriften haben Sie die Möglichkeit, die Liste nach Seitentitel, Anzahl der Änderungen und nach letztem Änderungsdatum sortieren zu lassen.
Wikis sind dynamisch. Was gestern noch an der einen Stelle stand, kann heute an einer ganz anderen sein, verädert oder gar gelöscht worden sein. Aus einem wohlgeordneten Informationsnetz kann ein heilloses Chaos geworden sein - zumindest aus Ihrer Sicht. In solchen Fällen hilft Ihnen die Versionsverwaltung und die beiden Änderungsansichten.
Nach dem erfolgreichen Abschicken einer geänderten oder neu erstellten Wiki-Seite erhalten Sie die Meldung, dass eine neue Version erstellt wurde. Wenn Sie dieselbe Seite innerhalb von 30 Minuten noch einmal ändern, erhalten Sie die Meldung, dass die Änderungen gespeichert wurden, aber keine neue Version angelegt wurde. Was ist eine Version? Das ist sozusagen ein Schnappschuss einer Wikiseite zu einem bestimmten Zeitpunkt. Weil bei jedem Änderungsvorgang eine neue Version angelegt wird, steht durch die Versionsverwaltung die gesamte Entwicklungsgeschichte zur Verfügung.
Sie können Sie nichts "kaputt machen", weil Änderungen immer gespeichert werden und nachvollziehbar bleiben. Dadurch können Änderungen rückgängig gemacht werden und Experimenten steht nichts im Wege.
Versionen werden bei 1 beginnend fortlaufend durchnummeriert. Auf die letzten 10 Versionen einer Seite können Sie in dem Informationskasten rechts direkt zugreifen:
Beachten Sie, dass Sie alte Versionen nicht ändern können. Das wird Ihnen durch einen Hinweis an Stelle des gewohnten Bearbeiten-Knopfes verdeutlicht:
Durch den Direktzugriff auf die letzten Versionen können Sie sich einzelne Zustände vollständig anschauen. Um sich aber einen Überlick zu verschaffen, sind die beiden Änderungsansichten geeigneter.
Mit der Funktion Textänderungen anzeigen bekommen Sie eine Liste der Unterschiede zwischen den einzelnen Versionen angezeigt. Gleichzeitig sehen Sie, von wem und wann die Änderungen durchgeführt wurden. Ein grüner Balken vor einem Absatz bedeutet, dass dieser Absatz in der angegebenen Version eingefügt wurde, ein roter Balken zeigt an, dass Text gelöscht wurde. (Änderungen werden nach dieser Logik als Löschen und Neueinfügen eines Absatzes gekennzeichnet.)
Die Funktion Text mit AutorInnenzuordnung anzeigen hingegen, zeigt Ihnen für die aktuelle Version, wer welchen Absatz geschrieben oder zumindest zuletzt geändert hat. Dies geschieht durch unterschiedliche farbliche Hinterlegung der Absätze, eine Legende über dem Text zeigt Ihnen die Farbzuordnung zu AutorInnen. Zusätzlich geben kleine Info-Buttons links neben den Absätzen beim Daraufzeigen mit dem Mauszeiger oder Anklicken Auskunft über die AutorInnenzuordnung.
Achtung: Beide Änderungsansichten arbeiten absatzbasiert. D.h. auch wenn nur ein einziges Wort verändert wurde, wird der gesamte Absatz als geändert betrachtet und entsprechend zugewiesen.
Über den Menupunkt Export können alle Seiten eines WikiWikiWebs als eine zusammenhängende HTML-Datei exportiert werden. Die entstehende Seite beginnt mit der Startseite "WikiWikiWeb" und gibt dann die Seiten in der Reihenfolge Ihrer Verlinkung wieder (so genannte "Depth-first-Traversierung"). Es wird von jeder Seite die aktuelle Version samt letzer AutorIn und letztem Änderungsdatum ausgegeben. Weitere Änderungsinformationen sind nicht enthalten.
Beim Archivieren einer Veranstaltung werden Wiki-Seiten
in der aktuellen Stud.IP-Version nicht mit archiviert. Legen Sie also vorher
eine Export-Kopie erhaltenswerter Seiten an!
Die Zusammenarbeit über WikiWikiWebs und das erfolgreiche gemeinsame Schreiben gelingen nicht so leicht, wie die Idee sich zunächst anhört. Vielleicht helfen Ihnen die folgenden Tipps weiter, das Wiki sinnvoll mit Leben zu füllen.
Als DozentIn oder TutorIn einer Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, einzelne Versionen einer Wiki-Seite oder eine gesamte Wiki-Seite mit allen Versionen auf einmal zu löschen. Damit können Sie Fehleinträge beseitigen, Ihr WikiWikiWeb "sauber" halten oder von Zeit zu Zeit "aufräumen".
Für beide Löschmöglichkeiten klicken Sie auf den "Löschen"-Knopf, der Ihnen bei entsprechender Berechtigung über jeder Wiki-Seite angezeigt wird.
Sie bekommen dann einen Hinweis auf die Folgen der angeforderten Löschaktion: Es kann entweder die vor der aktuellen Version liegende Version aktuell werden, oder, falls keine weiteren Versionen vorhanden sind, die gesamte Wiki-Seite gelöscht werden. Bestätigen Sie den Löschwunsch durch Klicken auf den Ja-Knopf, wenn Sie eine einzelne Version entfernen möchten. Wenn Sie eine gesamte Wiki-Seite mit allen Versionen löschen, folgen Sie dem Link "Um alle Versionen einer Seite auf einmal zu löschen, klicken Sie hier." Sie werden dann nachfolgend noch einmal aufgefordert, Ihre Aktion zu bestätigen.
Und nun: Viel Erfolg und Spaß beim gemeinsamen Erstellen von WikiWikiWebs!
Wie Sie Textformatierungen und Smilies im Wiki einfügen können