Willkommen zum Schnelleinstieg!
Diese kurze Tour wird Sie mit einigen grundlegenden Funktionen von Stud.IP
vertraut machen.
Am Ende werden Sie wissen Sie, wie man Veranstaltungen abonnieren kann (und über alle
Neuigkeiten auf dem Laufenden gehalten wird), nach Personen sucht, Dateien herunterlädt
und vieles mehr.
In der Tour werden
viele Funktionen nur oberflächlich erklärt. Um den ganzen Funktionsumfang
von Stud.IP nutzen zu können, lesen Sie bitte auch die anderen Bereiche
der Hilfe!
Veranstaltungsübersicht
- klicken Sie bitte auf Ihrer Startseite auf den Menüpunkt Meine Veranstaltungen:

oder nutzen sie das entsprechende Symbol in der Kopfzeile:
.
Es erscheint in etwa der folgende Bildschirm:

In diesem Bereich sehen Sie alle Veranstaltungen, die Sie im laufenden Semester belegen.
Da das System Ihren Stundenplan noch nicht kennt, erscheinen zunächst nur Veranstaltungen, in die Sie automatisch eingetragen wurden - im Beispielbild
das Feedback-, das Frust- und das Kulturforum. Hier können Sie bereits einige der Funktionen dieser
Seite sehen:
- Der weisse Balken am Anfang der Zeile verdeutlicht, welcher Gruppe die Veranstaltung
zugeordnet wurde. Mit dem Farbtopf-Icon
können damit später Ihre Veranstaltungen ordnen,
um mehr Übersicht zu schaffen.
- Name
bezeichnet den Namen der Veranstaltung. Mit einem Klick darauf betreten
Sie den Veranstaltungsbereich.
- Unter Inhalt finden Sie bis zu elf Symbole. Alle funktionieren auf dieselbe Art und sind Abkürzungen für den Einsprung in bestimmte Bereiche einer Stud.IP-Veranstaltung.

Steht für Postings und enthält die Anzahl der Forenbeiträge im Bereich.
Falls es neue Einträge seit Ihrem letzten Besuch gibt, färbt sich das Symbol rot:
Verweilen Sie einen Moment mit dem Mauszeiger auf dem Icon, werden Ihnen die Anzahl aller alten und neuen Postings in der Veranstaltung angezeigt.
Diese Funktion haben auch alle anderen, im Folgenden beschriebenen Icons inne. Ein verweilen mit dem Mauszeiger zeigt jeweils die Anzahl von alten und neuen Items in dem jeweiligen Bereich.
steht für Dateien und funktioniert
analog zu Postings. Es gibt die Anzahl an hochgeladenen
Dateien an. Gibt es neue Dateien seit Ihrem letzten Besuch, färbt sich das Symbol rot:


Das Icon Symbolisiert Nachrichten (News) über die Veranstaltung. Das kann u.U. recht wichtig sein; kurzfristige Raumänderungen oder ähnliches werden in der Regel
über diese News kommuniziert. Neue Nachrichten werden deshalb auch signalrot dargestellt:


Symbolisiert Content. Was sich dahinter genau verbirgt müssen Sie schon selbst herausfinden, denn diese Seite dürfen die Dozierenden nach eigenem Gusto einrichten. Content können Links, Bilder oder auch ganz anderes sein.
Veränderungen auf dieser Seite werden so dargestellt:

steht für die Literaturliste der jeweiligen
Veranstaltung. Hier finden Sie empfohlene oder interessante Literatur zum Thema. Neue Einträge sehen Sie auf einen Blick:


bedeutet, dass in dieser Veranstaltung ein Termin vermerkt
wurde. Neue Termine werden natürlich, Sie ahnen es sicherlich, rot dargestellt: 

Bietet Zugriff auf das WikiWikiWeb einer Veranstaltung. Ein Wiki ist eine kollaborative Arbeitsumgebung, in der mehre Personen (in diesem Fall alle Teilnehmenden der Veranstaltung) gemeinsam an einem oder mehren Dokumenten arbeiten können. Diese können untereinander verlinkt werden. Da das Stud.IP-Wiki auch eine Versionsverwaltung bietet, eignet es sich z.B. um in Gruppenarbeit Referate zu erstellen. Weitere Informationen über das Wiki finden Sie hier.
Kommen neue Seiten zum WikiWikiWeb hinzu oder ändert jemand einen Text, wird das Symbol eingefärbt:

Zeigt an das ein Voting oder ein Multiple-Choice-Test in einer Veranstaltung angelegt wurde. Votings oder kurz Votes sind Umfragen oder Abstimmungen. Hier ist also Ihre Meinung gefragt!
Neue Votes erkennen sie natürlich am - Sie ahnen es schon - rot leuchtenden Symbol:

Stellt den Chat einer Veranstaltung. Alle Teilnehmenden einer Veranstaltung haben das Recht den Veranstaltungschat zu nutzen. Wenn das eine oder mehrer Personen gerade tun beginnt das Icon zu blinken:

Dieses Symbol bedeutet das die Veranstaltung mit einem Lernmodul verbunden ist. Lernmodule können alle Arten von multimedialen Inhalten bieten.
Neue Lernmodule sind rot dargestellt:

Mit dem Ausgangssymbol
können Sie das Abonnement der Veranstaltung lösen - sie erscheint dann nicht mehr auf der Übersichtsseite. Sehen Sie dieses Symbol nicht, sind Sie entweder TutorIn und müssen als solcheR erst von Ihrem/Ihrer DozentIn entlassen werden, oder Sie sind DozentIn der Veranstaltung - in diesem Fall können Sie sie nicht selbst "loswerden".
Lösen Sie Abonnements
mit Vorsicht! In einem Datenbankbasierten System wie Stud.IP gibt es keine "Zurück"-Funktion. Haben Sie ein Abonnement
versehentlich gelöst, müssen Sie die Veranstaltung komplett neu abonnieren!
Auch nach dem Ende eines Semesters sollten Sie Abonnements beibehalten. Wenn die Veranstaltungen von einem Admin archiviert werden, verschwinden Sie von Ihrer Übersichtsseite - aber wenn Sie zu dem Zeitpunkt noch als TeilnhmerIn registriert waren, habe Sie Zugriff auf das Archiv.
Betreten Sie jetzt eine Veranstaltung, indem sie auf den Namen klicken.
Sie landen im Übersicht-Bereich der Veranstaltung:

Die Bedienlogik des Veranstaltungsbereichs entspricht dem eines Karteikastens mit
Reitern.
Drückt man auf einen der Reiter (Übersicht, Forum, Ablaufplan...)
So kommt dieser in den Vordergrund und bietet weitere Unterseiten an, der Reiter
"Übersicht" etwa die Unterseiten
Kurzinfo
Details
Druckansicht
Austragen aus der Veranstaltung
Ein roter Pfeil zeigt an, welche der Unterseiten Sie gerade sehen. Graue Pfeile zeigen an, was noch im Reiter enthalten ist. Klicken Sie auf einen grauen
Pfeil, springen Sie damit zur nächsten Unterseite.
- Drücken Sie zum Testen bitte auf den Reiter Ablaufplan.
Hier sehen Sie die Termine dieses Bereiches.
- Anschließend gehen Sie auf den Reiter "Forum". Sie sehen
jetzt eine Liste mit Themen, zu denen Sie Beiträge posten können.
Unser System lebt
von der Interaktion. Dafür müssen wir auch wissen, was Ihnen Schwierigkeiten
bereitet oder welche Funktionen Sie vermissen. Scheuen Sie sich daher nicht,
Ihre Meinung im Feedback-Forum kundzutun!
Schreib mal wieder!
Deshalb folgt jetzt eine praktische Übung:
Veranstaltungen abonnieren
Bisher haben Sie nur vorgegebene Veranstaltungen abonniert. Jetzt ist es an der Zeit
dem System ihren Stundenplan mitzuteilen.
- Verlassen Sie den Veranstaltungsbereich, indem Sie wieder auf Ihre Meine
Veranstaltungen-Seite gehen (Drücken Sie in der Kopfzeile
oder gehen Sie über die Startseite
)
- Sie sehen rechts die Infobox zur Übersichtsseite.

Klicken Sie auf den Link "Suchfunktion".
- Es erscheint eine Suchmaske, der sog. Veranstaltungsbrowser, mit dem Sie Ihre Veranstaltungen abonnieren können:

Sie können in das Suchfeld ein Titelstichwort oder den Namen der Dozierenden angeben. Das System zeigt Ihnen dann alle Treffer nach Semestern geordnet an. Mit der Schaltfläche
links oben haben Sie Zugriff auf eine komplexere Suchmaske, in der sich z.B. die zu findenen Semester einschränken lassen.
Wenn Sie nicht genau wissen was Sie suchen können Sie auch auf "Suchen über Einrichtungen" oder "Suchen im Vorlesungskommentar" klicken.
Die Bedienung orientiert sich dann an der Oberfläche der Kataloge der Suchmaschine "Yahoo!", sie können
also entweder Suchworte eingeben oder über den Katalog darunter suchen.
Eine genaue Beschreibung der Funktionen finden Sie hier.
- Für den Augenblick begnügen wir uns mit der einfachen Suche. Geben Sie bitte den Namen eines Ihrer Dozenten oder den Titel einer Veranstaltung
ein.
- Drücken Sie danach auf
.
- Sie sehen jetzt eine Liste mit Treffern. Sollten Sie keine Liste sehen,
so ist die entsprechende Veranstaltung vielleicht noch nicht im System eingetragen.
- Wenn Sie eine Veranstaltung gefunden haben die Sie interessiert, klicken Sie
auf den Titel.
- Sie erreichen eine Übersichtsseite, auf der Sie nähere Informationen
zu der Veranstaltung erfahren können.
- Oben auf der Seite finden sie einen Link, mit dem Sie die Veranstaltung
abonnieren können - tun Sie dies!
- Sie werden zu einer Bestätigungsseite geleitet. Sie könnten nun
direkt die Veranstaltung betreten oder werden u.U. aufgefordert, dass Passwort für die Veranstaltung einzugeben. Passworte für Veranstaltungen erhalten Sie vom den jeweiligen Studierenden.
- Klicken Sie stattdessen jedoch wieder auf das Meine Veranstaltungen-Icon:
.
- Sie sehen - die Veranstaltung wurde vermerkt! Jetzt können Sie sie
betreten (Klick auf den Namen) und sich wie im Feedback-Forum etwas umsehen.
Wenn Sie genug gesehen haben, gehen Sie bitte wieder auf die Startseite:
.
- Gehen Sie auf den Link persönlicher Stundenplan:

Sie sehen dort die
neu abonnierte Veranstaltung eingetragen!
- Wiederholen sie die obigen Schritte, um all Ihre Veranstaltungen für
das Semester zu abonnieren. Sie müssen den Stundenplan dazu nicht verlassen,
oben auf der Seite befindet sich ebenfalls ein Link Veranstaltung suchen
- Der Stundenplan zeigt Ihnen dann ihre Arbeitswoche an.
Sie können auch
wöchentliche Veranstaltungen, die nicht in Stud.IP eingetragen sind (Skatabend,
Sportkurse etc.) in den Stundenplan eintragen - benutzen Sie dazu das Formular
unter der Wochenansicht!
Wer ist denn sonst noch da?
Als letztes wollen wir sehen, wer sich noch so im System befindet.
- Klicken Sie auf das Symbol Wer ist online? in der Kopfzeile, wenn es rot blinkt:
.
Nun können Sie sehen, wer ausser Ihnen gerade im System unterwegs ist.
Um nach Personen zu suchen, die gerade nicht online sind, gehen Sie
folgendermaßen vor:
- Drücken Sie dazu auf das "Suchen" Icon in der Kopfzeile
.
Wählen Sie auf der nächsten Seite die "Suche nach Personen".
Geben Sie in der nun erscheinenden Suchmaske irgendeinen Namen ein, eines
Dozenten oder Kommilitonen (Nachname genügt)! Sie erhalten eine Trefferliste
mit möglichen Personen, die im System registriert sind. Wenn Sie auf
den Namen klicken, werden Sie zur Homepage der Person geleitet.
- Suchen Sie als kleine Übung doch einmal nach Ihrer eigenen Homepage, indem Sie Ihren Namen eingeben!
Herzlichen Glückwunsch!
Sie haben nun einige der grundlegenden Funktionen von
Stud.IP kennengelernt.
Sie haben in dieser Kurztour jedoch nur einen Bruchteil der Möglichkeiten
gesehen - es warten noch viele nützliche und unterhaltsame Funktionen
auf Sie!
Lesen Sie daher auch die anderen Abschnitte dieser Hilfe sorgfältig durch,
um das System mit all seinen Funktionen (Hausarbeiten hochladen, SMS schicken,
Chatten, eigene News verfassen etc.) wirklich nutzen können!
Scrollen Sie dazu auf dieser Seite ganz nach oben und drücken Sie auf
Inhaltsverzeichnis
- das alles erwartet Sie noch!