Sonstige Daten der Veranstaltung
Der vierte Schritt zum Anlegen einer neuen Veranstaltung ermöglicht die freie Eingabe verschiedener Daten:

- Anmeldeverfahren (optional, wenn ein Anmeldeverfahren vorher aktiviert
wurde)
Hier legen Sie die Einzelheiten des Anmeldeverfahren fest. Bitte geben Sie
folgendes an:
- Kontingente Hier legen Sie fest, welche Studierende über
ihre Studiengänge zugelassen werden. Sie können Studiengänge
über das Auswahlfeld und einen Klick auf hinzufügen aufnehmen
oder durch einen Klick auf die Tonne wieder entfernen.
Die Angabe der Kontingente erfolgt in Prozent. Die tatsächlichen
Plätze errechnen sich aus der eingegebenen Teilnehmerzahl im ersten
Schritt. Beachten Sie, dass es bei der Berechnung zu Rundungsfehlern kommen
kann und nicht die exakte Platzzahl realisiert wird.
Das System berechnet für Sie automatisch eine Gleichverteilung,
wenn Sie keine eigenen Prozentangaben machen.
Beachten Sie auch, dass es ein Kontingent für alle anderen Studiengänge
gibt. Damit können Sie einen Teil der Plätze für beliebige
Studiengänge vergeben. Das System nutzt dieses Kontingent auch, um
die Prozentangaben auf 100 % auszugleichen.
- Lostermin Wenn Sie ein Teilnahmeverfahren mit einem Lostermin
gewählt haben, müssen Sie diesen hier angeben. Nach diesem Termin
werden freie Plätze an Studierende vergeben, die in ihrem Kontingent
keinen Platz bekommen haben, aber trotzdem berechtigt waren, sich für
die Veranstaltung zu bewerben.
- Enddatum der Kontingentierung Wenn Sie sich für die Variante der Platzvergabe
in der Reihenfolge der Anmeldung entschieden haben, geben Sie hier an,
wann die Kontingentierung aufgehoben wird. Auch hier gilt, dass nach dem
Termin andere Studenten, deren Kontingent bereits gefüllt ist, die
Möglichkeit haben, nachzurücken. Es werden auch in diesem Fall
keine Studenten zugelassen, die keinen passenden Studiengang belegen,
es sei denn Sie haben ein Kontingent für alle anderen Studiengänge
angelegt.
- Teilnehmer
gibt an, an welche Zielgruppe, z.B. von Studierenden, sich die Veranstaltung
richtet. (Beispiel: SoW, MuK, ab 3. Sem).
- Voraussetzungen
zur Teilnahme an der Veranstaltung (Beispiel: bestandene Zwischenprüfung).
- Lernorganisation
gibt an, wie die Veranstaltung Wissen vermitteln soll (Beispiel: Plenum mit
Diskussion).
- Leistungsnachweis
Welche Art von Leistungsnachweis kann man in Ihrer Veranstaltung erwerben?
(Beispiel: Teilnahmeschein, qualifizierter Lesitungsnachweis).
- Sonstiges
Zum Beispiel: Keine Mobiltelefone in der Veranstaltung erlaubt!
Haben Sie sich entschieden, die Veranstaltung mit einem Passwort zu schützen, werden Sie nun aufgefordert, dieses Passwort festzulegen und zur Bestätigung zu wiederholen.

Ebenso werden Sie hier aufgefordert, einen Starttermin anzugeben, wenn Sie eine regelmäßige Veranstaltung nicht in der ersten oder zweiten Semesterwoche beginnen lassen wollen.
Sind Sie mit Ihren Eingaben zufrieden, drücken Sie Weiter.